Fördern

Sie suchen eine neue Arbeits-stelle.
Das Job-center hilft Ihnen dabei. 
Das Job-center unterstützt Sie
mit Eingliederungs-leistungen.

Das bedeutet:
Das Job-center hat viele Angebote für Sie.

Achtung, das ist eine wichtige Info:
Wenn Sie eine neue Arbeits-stelle suchen,
hilft Ihnen das Job-center.
Sie müssen selbst auch etwas tun 
wenn Sie mit dem Job-center zusammen arbeiten.

Das bedeutet:
Sie haben Pflichten. 

Zum Beispiel müssen Sie selbst
auch nach einer Arbeits-stelle suchen.
Das kann das Job-center von Ihnen fordern.

Sie schließen mit dem Job-center einen Vertrag ab.
Der Vertrag heißt Kooperations-vereinbarung.
Das Wort Kooperation bedeutet: zusammen arbeiten.

In dem Vertrag vom Job-center steht,
wie Sie mit dem Job-center zusammenarbeiten.

Zum Beispiel steht im Vertrag,
welche Pflichten Sie haben.
Das bedeutet,
was Sie tun müssen.

Außerdem steht im Vertrag, wie das Job-center Ihnen hilft.

Sie haben Pflichten
Pflichten bedeutet:
Was müssen Sie tun
wenn Sie mit dem Job-center zusammen arbeiten.
Sie müssen zu den Terminen im Job-center kommen.
Sie müssen erreichbar sein für das Job-center.
Sie müssen auch nach Arbeits-stellen suchen.
Sie müssen sich selbst bewerben für Arbeits-stellen.

Es ist wichtig dass Sie auch selbst nach Arbeit suchen.

Schreiben Sie immer auf,
wo Sie sich bewerben.
Machen Sie eine Liste von den Arbeits-stellen
die Sie dem Job-center zeigen können.

Achtung, das ist eine wichtige Info:
Das Job-center kann Ihnen sagen,
dass Sie eine bestimmte Arbeit annehmen müssen.
Auch wenn das eine andere Arbeit ist,
die Sie noch nicht gemacht haben.
Und auch wenn das eine Arbeit ist, die weiter weg ist.

Kooperations-vereinbarung
Die Kooperations-vereinbarung ist ein Vertrag vom Job-center.
Das Wort Kooperation bedeutet: zusammen arbeiten.
In der Kooperations-vereinbarung steht,
wie Sie mit dem Job-center zusammenarbeiten.
Es wird zum Beispiel erklärt welche Pflichten Sie haben.

Pflichten bedeutet:
Das müssen Sie für eine neue Arbeits-stelle tun.
Oder es steht in der Kooperations-vereinbarung
wie oft sie sich in einem Monat bewerben sollen.
Außerdem steht in der Kooperations-vereinbarung
wie das Job-center Ihnen hilft.
Zum Beispiel sucht das Job-center ein Lern-Angebot für Sie,
damit Sie etwas für Ihre Arbeit dazu lernen.
Ein anderes Wort für Lern-Angebot ist Schulung.

Achtung, das ist eine wichtige Info:
Sie schließen mit dem Job-center
eine Kooperations-vereinbarung ab.
Das Wort Kooperation bedeutet: zusammen arbeiten.
Die Kooperations-vereinbarung ist ein Vertrag.
Das Job-center und Sie müssen sich an den Vertrag halten.
Das steht so in der Kooperations-vereinbarung.
Das Job-center und Sie prüfen gemeinsam
ob sich beide an die Kooperations-vereinbarung halten.

So hilft Ihnen das Job-center

Arbeits-vermittlung
Die Arbeits-vermittlung ist eine Abteilung vom Job-center.
In der Arbeits-vermittlung bekommen Sie Hilfe,
wenn Sie eine neue Arbeits-stelle suchen.
Die Arbeits-vermittlung arbeitet mit einer
anderen Abteilung vom Job-center zusammen.
Die Abteilung heißt Arbeit-geber-service.

Arbeit-geber-service
Der Arbeit-geber-service ist auch eine Abteilung vom Job-center.
Das Personal vom Arbeit-geber-service hat viele Infos für Sie:
Es gibt Infos zu Arbeitgebern.
Es gibt Infos wo es freie Arbeits-stellen gibt.
Es gibt Infos was Sie für die freie Arbeits-stelle brauchen.

Das Personal vom Arbeit-geber-service kann Ihnen sagen,
wie Sie sich bewerben.
Oder was Sie lernen müssen, damit Sie
eine bestimmte Arbeits-stelle bekommen.

Betriebliche Erprobung
Betriebliche Erprobung bedeutet:
Sie probieren eine neue Arbeit aus.
Sie arbeiten eine bestimmte Zeit in einem Betrieb mit,
wenn Sie eine Arbeits-stelle gefunden haben.
Deshalb heißt es Betriebliche Erprobung.
Ein Betrieb ist zum Beispiel eine Firma.
Das Job-center hilft Ihnen dabei,
wenn sie eine neue Arbeits-stelle ausprobieren wollen.
Danach können Sie viel besser entscheiden,
ob die Arbeit zu Ihnen passt .

Weiter-bildung

Weiter-bildung bedeutet,
Sie lernen etwas in einen Kurs.
Das Job-center hilft Ihnen,
wenn Sie eine Weiter-bildung machen möchten.
Zum Beispiel eine Weiter-bildung,
damit Sie eine bessere Arbeits-stelle finden.
Oder Sie machen eine Weiter-bildung,
damit Sie einen anderen Beruf lernen.
Das heißt auch Umschulung.

Umschulung

Sie machen eine Weiter-bildung,
damit Sie einen anderen Beruf lernen.
Das heißt auch: Sie machen eine Umschulung.
Die Arbeits-vermittlung sucht mit Ihnen eine Weiter-bildung,
die zu Ihnen passt.

Hier gibt es viele Möglichkeiten für eine Weiter-bildung  .  

Wenn Sie einen neuen Beruf lernen,
 bezahlt das Job-center zum Beispiel
– die Weiter-bildung
– die Fahrt-kosten
– die Kinder-betreuung.

Die Arbeits-vermittlung sucht mit Ihnen
eine Weiter-bildung, die zu Ihnen passt.
Dann sucht die Arbeits-vermittlung mit Ihnen
eine Arbeits-stelle die zu Ihnen passt.

Ausbildung

Das Job-center hilft jungen Menschen
die eine Ausbildungs-stelle suchen.
Junge Menschen wissen manchmal nicht
welche Ausbildung Sie machen sollen.   
Manchmal hilft es ihnen
wenn sie erst ein Praktikum in einem Betrieb machen.
Und wenn sie sich danach für eine Ausbildung entscheiden.

Wenn Sie keinen Ausbildungs-platz in einem Betrieb finden
hilft Ihnen das Job-center weiter.
Ein Betrieb ist zum Beispiel eine Firma.
Das Job-center bietet Ihnen einen anderen Ausbildungs-platz an.
Zum Beispiel bei einem Bildungs-träger.
Ein Bildungs-träger ist so ähnlich wie eine Schule.
Das Job-center zahlt Ihnen den Ausbildungs-platz,
wenn Sie zum Bildungs-träger gehen.
Das Job-center zahlt auch den Lohn,
den Sie auf diesem Ausbildungs-platz bekommen.

Fall-management
Das Wort spricht man so:
Fall-mä-nätsch-ment
Das Job-center bietet das Fall-management an,
für Menschen die große Probleme haben.

Weil große Probleme oft dabei stören,
wenn Menschen eine Arbeits-stelle suchen.
Wenn Menschen Schulden haben
haben Sie oft ein großes Problem.
Oder wenn Menschen zu viel Alkohol trinken
und davon süchtig sind.

Diese Menschen müssen die großen Probleme erst lösen,
bevor sie eine Arbeits-stelle suchen.

Fall-manager

Das Wort spricht man so:
Fall-mä-nätscher.
So heißt das Personal im Fall-management.
Das sind Fach-leute.
Sie kümmern sich um Menschen
die große Probleme haben.
Die Fall-manager arbeiten mit anderen Fach-leuten zusammen.

Zum Beispiel aus der Schuldner-beratung
oder mit einer anderen Beratungs-stelle.

nach oben